Könnten Sie sich vorstellen, auf einem Schlitten mit Rollen nahezu ungebremst einen Berg hinunterzurasen, dabei Spitzengeschwindigkeiten von bis zu 100 Stundenkilometern zu erreichen? Im Kurort Bad Bayersoien haben wir uns mit einem erst 17-Jährigen unterhalten, der sich mittlerweile als stärkster und erfolgreichster Naturbahnrodler Deutschlands schimpfen darf. Und erst vor kurzem den größten Erfolg seiner hoffentlich noch langen Karriere einfahren konnte. Eine Möglichkeit, sich geistig, körperlich und seelisch optimal zu entwickeln: Das Erlernen eines Musikinstruments. Im großen Interview auf der Roten Couch erklärt Vollblutmusiker Marcus Graf auf Schongau, warum Musizieren auch für ein gesamtgesellschaftliches Miteinander von immenser Bedeutung ist, welch breites Angebot die Musikschule Pfaffenwinkel an Instrumenten zu bieten hat und wie jemand, der von der Musik lebt, trotzdem mit Musik abschalten kann. Ein gewisses Maß an Rhythmus im Blut sollten auch die Macher von Lechroaner Pass mitbringen. Allen voran die Tamperer, die mit ihren bis zu 1500 Euro teuren Masken, dicken Gewändern und selbstzusammengeschweißten Blechtrommeln den Takt einer in der Region einzigartigen, spektakulären und durchaus auch furchteinflößenden Show vorgeben – und damit einen eher in Tirol weitverbreiteten Brauch nun auch im Schongauer Altlandkreis versuchen, salonfähig zu machen. Seltenheitswert hat auch das Hobby des Küchenchefs der größten Metzgerei im Altlandkreis. Die Rede ist von einem Mann aus Steingaden, der in seiner Freizeit nichts lieber macht, als Rettungsfahrzeuge im Maßstab 1:24 originalgetreu nachzubauen. Wir durften uns Drehleiter, Löschgruppenfahrzeug, Einsatzleitfahrzeug und Rettungshubschrauber im Detail anschauen – und erfreuten uns insbesondere an den lebensechten Einsatzszenen, die der Hobbybastler mitaufgebaut hat. Wenige Autokilometer weiter östlich: Die urige Dorfschmiede im Wildsteiger Ortsteil Morgenbach, die nicht nur aufgrund ihres 100-jährigen Jubiläums eine echte Rarität in der Region darstellt. Denn am Abend, wenn das Feuer der Esse erloschen, Zangen und Hammer aufgeräumt sowie Kaltblüter beschlagen sind, wird die Werkstätte in einen Proberaum umfunktioniert – jeden Mittwoch trifft sich dort die Kurvenmusi zur „Musikprob“. Hintergrundmusik aus dem Radio darf auch beim Ausbringen von Gülle nicht fehlen. Wir durften wenige Wochen vor Beginn der diesjährigen Sperrfrist einen jungen Landwirt begleiten, der sich vor wenigen Jahren für den Kauf eines topmodernen Güllefasses mit Schleppschuh-Technik entschieden hat. Auf modernste Ausrüstung setzen auch die aus der Region stammenden Spitzensportler, die von Zoll Ski Team, Bayerischer Polizei und Bundeswehr unterstützt werden. Und nicht mal im Ansatz so viel Geld verdienen wie beispielsweise ein Christiano Ronaldo. Vielleicht geht sich dafür ein Besuch auf einem der regionalen Weihnachtsmärkte aus. Oder eine Zufallsbegegnung mit einem Luchs? Viel Spaß beim Lesen wünschen wir dieser Stelle.

