Massenstart, mitreißende Positionskämpfe, spektakuläre Sprünge und extreme Schräglagen: Dafür steht die vom MSC Reichling organisierten Motocross-Rennen. In wenigen Wochen ist es wieder so weit, duellieren sich bis zu 200 Lizenzfahrer um Punkte zur Süddeutschen Meisterschaft. Dagegen eher konkurrenzlos unterwegs: Die Kraftfahrer der Tierkörperbeseitigungsanlage Kraftisried. Sie sorgen dafür, dass verstorbene Haus- und Nutztiere zeitnah und fachgerecht entsorgt werden, keine schweren Krankheiten und Seuchen ausbrechen. Wir durften den Fahrer begleiten, der schwerpunktmäßig für Weilheim-Schongau und Garmisch-Partenkirchen zuständig ist. Einem nochmals deutlich größeren Einzugsgebiet steht Ulrike Sommer vor. Die vorsitzende Geschäftsführerin der Agentur für Arbeit Weilheim ist für Arbeitsvermittlung und Berufsorientierung in gleich fünf Landkreisen verantwortlich. Im großen Interview auf der Roten Couch verrät die studierte Theologin, warum sie sich gegen die Seelsorge in der Kirche entschieden hat, welch hohes Gut in Deutschland wieder mehr wertgeschätzt werden müsste und wie schlimm es um die Arbeitslosigkeit in der Region steht. Wer voll erwerbstätig ist, gut verdient und im Idealfall Geld auf der sprichwörtlichen hohen Kante hat, könnte sich in Zeiten der offensichtlichen Klimaerwärmung mal Gedanken machen über die Energieeffizienz seines Eigenheims. Landratsamt, Energiewende Oberland und Verbraucherzentrale starten zum Ende des Jahres eine Art Großoffensive, um Hausbesitzern das Thema „Energetische Sanierung des Eigenheims“ schmackhaft zu machen. Immer wieder renoviert, besser gesagt modernisiert, wurde die Klosterkirche in Rottenbuch, die bayernweit etwas ganz Besonderes darstellt. Der Grund: Drei, wenn nicht sogar vier verschiedene Baustile, harmonisch vereint. Wir durften mit Pfarrgemeinderat Albrecht Bögel hinter die Kulissen blicken und hautnah entdecken, was in welcher Epoche errichtet wurde. Nicht in Rottenbuch an der Ammer, sondern in Rott am Lech, haben wir ebenfalls eine Besonderheit in Augenschein genommen. Die Streuobstwiese Lugensee, benannt nach einem früheren See, in dem die alten Dorfbewohner noch das Schwimmen lernten – und dank vorbildlicher Arbeit des dort örtlichen Obst- und Gartenbauvereins nun wieder an die gute alte Zeit zurückerinnert werden. Schöne Erinnerungen haben die alteingesessenen Wildsteiger, wenn sie an die Anfänge des Leonhardiritts zurückdenken. Der jährt sich heuer zum 100. Mal, was wiederum mit einer frischgeschnitzten Heiligenfigur gefeiert werden soll. Auf eine fette Feier am anderen Ende der Welt dürfen sich auch bald Trommler, Schützen und Musiker aus Rottenbuch und Hohenfurch freuen – sie nehmen heuer an der legendären Steuben-Parade in New York City teil, heben schon bald im Doppeldecker-Airbus ab in Richtung Land der unbegrenzten Möglichkeiten. Eine USA-Reise muss man sich aber auch leisten können. Was an dieser Stelle immer hilft: Eine duale Ausbildung, um die wir Deutschen weltweit beneidet werden.