Wetter war immer schon Thema in der Geschichte der Menschheit, ist aufgrund neuer Medien und der offensichtlichen Klimaerwärmung jedoch präsenter denn je. An dieser Stelle naheliegend: Sich auf den Weg hinauf auf den Hohen Peißenberg zu machen. Dort oben befindet sich das bekanntlich älteste meteorologische Bergobservatorium der Welt. Dessen Leiter: Dr. Christian Plaß-Dülmer. Im großen Interview auf der Roten Couch spricht der aus Aachen stammende, jedoch seit vielen Jahren in Peiting heimische Physiker über das für uns Menschen gefährlichste Klimagas, warum klassische Wetterbeobachtung nicht die Hauptaufgabe seiner Mitarbeiter ist, wie sehr ihm Klimaleugner Sorgen bereiten und was der neueröffnete, kostenlose und freizugängliche Infopavillon auf der Nordseite der Wallfahrtskirche zu bieten hat. Wenige Kilometer weiter westlich: Das Wellenfreibad in Peiting, das Badebegeisterte zur großen Jubiläumswoche einlädt – und seit den Schließungen in Oberammergau und Bad Tölz das einzige Wellenfreibad südlich von München sein müsste. Dass dort bei Einbruch der Dunkelheit auch immer wieder mal Jugendliche heimlich einsteigen, ist ein offenes Geheimnis. Katzen sind überwiegend dämmerungsaktiv. Und sollten bis spätestens 1. November 2024 gechippt sein. Das schreibt eine neue, bereits im Mai erlassene Katzenschutzverordnung für den kompletten Landkreis Weilheim-Schongau vor. Ziel dieser neuen Regelung: Das Leid von wild- und halbwildlebenden Tieren besser in den Griff zu bekommen. Alles im Griff hatte Werner Golling, als er von der „altlandkreis“-Redaktion in seiner 518-PS-starken Zugmaschine begleitet wurde. Er arbeitet seit vielen Jahren bei der Futtertrocknung Altenstadt, in der in diesen Wochen und Monaten Hochkonjunktur herrscht. Wir waren vom Einführen über das Trocknen bis hin zur Abholung des fertigen Produkts dabei – und haben uns über Ablauf, Historie sowie Sinn und Zweck dieser Edelgrün-Herstellung ausführlich mit Geschäftsführer Stefan Schuster unterhalten.
Nicht weniger spannend war der Besuch bei Hermann Traber in Forst-Wessobrunn: Er ist einer der wenigen im Weilheim-Schongauer Raum, der die Radiocäsium-Messung von Schwarzwildfleisch messen kann und darf. Wir wollten 39 Jahre nach Tschernobyl wissen, wie es um die Strahlenbelastung in der Region steht. In jedem Falle gut essbar: Selbstgebackene Brote, sofern ausreichend Können und Wissen vorhanden ist. Am Gemeinschafts-Brotbackhaus in Steingaden fanden bereits erste Kurse statt. Geprägt ist diese Juli/August-Ausgabe aber auch von zahlreichen modernen wie traditionellen Festen, zu denen Alt und Jung aus Nah und Fern herzlich eingeladen sind. Ob Gautrachtenfeste, Böbing Open Air, Jubiläen von Feuerwehr, Musikkapelle, Sportverein oder Burschenverein, das Freibad-Festival ESCONOVA oder der legendäre Mannschafts-Fünfkampf in Bad Bayersoien – einfach hinfahren, sich des Lebens freuen und so die Sorgen des Alltags hinter sich lassen.